In unserer Praxis werden hauptsächlich folgende Behandlungsarten erbracht:
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung (je 45 min)
- psychisch-funktionelle Behandlung (je 60 min)
- motorisch-funktionelle Behandlung (je 30 min)
- Hirnleistungstraining (je 30 min)
Die Entscheidung über die Behandlungsart trifft der verordnende Arzt.
Sie hängt von der jeweiligen Erkrankung und Ihrem momentanen Gesundheitszustand ab.
Alle Behandlungsarten können bei schwer betroffenen Klienten auch als Hausbesuch durchgeführt werden, wenn eine entsprechende ärztliche Verordnung vorliegt.
Welche Ortsteile wir abdecken, können sie unter Haus- & Heimbesuch überblicken.
Das Erstgespräch
Zum Erstgespräch benötigen wir zwingend die zugrunde liegende ärztliche Verordnung!
Ansonsten bitten wir darum, dass Sie uns zum Erstgespräch schon mal folgende Unterlagen (soweit vorhanden) zur Verfügung stellen:
- Elternfragebogen (Bitte ausgefüllt mitbringen!)
- ärztliche Befunde und Berichte
- Therapeutische Befunde und Berichte
- evtl. Befreiungsausweis (Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung)
Weiter Informationen erhalten Sie bei der konkreten Terminvereinbarung.
Privatpreise
Da die aktuellen Preise der gesetzlichen Krankenkassen inzwischen nahezu identlisch mit den beihilfefähigen Höchstsätzen sind, bewegen sich die Preise für die meisten unserer Leistungen ungefähr 30% über den Beihilfesätzen.
Idealerweise klären Sie also die Kostenübernahme durch ihre Private Versicherung im Vorfeld!
Therapieaufbau
- Das Erstgespräch
Zu Beginn der Therapie werden im Erstgespräch Erwartungen, Ziele und Wünsche mit Ihnen besprochen.
In diesem Zusammenhang findet in der Regel eine erste ausgiebige Beratung statt.
Bei Kinderbehandlungen ist es häufig sinnvoll, dass erste Treffen nur mit den Erziehungsberechtigten durchzuführen, damit Sie sich ganz in Ruhe auf das Gespräch konzentrieren und ihre Schwierigkeiten schildern können.
- Der Befund
In den ersten Stunden liegt der Fokus auf der Problemidentifikation. Je nach Krankheitsbild können verschiedene Fragebögen oder Test durchgeführt werden, um das Hauptproblem und den momentanen Stand festzustellen. Diese dienen auch dazu, Veränderungen im Verlauf der Behandlung zu messen.
- Das Zwischengespräch
Bei Kinderbehandlungen findet ca. nach 8-10 Therapiestunden ein Elterngespräch statt. Hier werden die Behandlungsschwerpunkte, Fortschritte und Probleme besprochen, sowie ggf. Ziele neu definiert. Auch bei erwachsenen Klientel werden nach einer gewissen Zeit Fortschritte und Probleme verdeutlicht, Ziele überprüft und bei Bedarf neu gesetzt. Natürlich können Sie uns auch jeder Zeit zwischendurch bei Fragen oder Schwierigkeiten ansprechen.
- Das Behandlungsende
Haben Sie, oder Ihr Kind alle Ihre gesetzen Ziele erreicht und sind mit dem Ergebnis zufrieden, kann die Behandlung beendet werden.
Therapieberichte
Gerne können Sie über die Ergotherapeutische Behandlung einen Bericht von uns bekommen.
Zusatzleistungen
Alle Behandlungen können Sie auch privat in Anspruch nehmen. Dafür benötigen Sie eine Privatverordnung von Ihrem Arzt. Für privat in Anspruch genommen Leistungen gelten unsere Privatpreise (s.o.).