Die auditive Neurostimulation nach A. Tomatis (häufig auch leicht missverständlich als „Hörwahrnehmungstraining“ bezeichnet) ermöglicht ideale Unterstützung beim heilsamen Umgang mit diversen Krankheitsbildern.
Die auditive Neurostimulation fördert sehr gezielt die lebenslängliche Anpassungsfähigkeit unserers Gehirns (die sogenannte „Neuroplatizität“). Hierfür nutzt diese Methode die Tatsache, dass uns ca. 80% der vielfältigen Informationen, mit welchen unsere Sinne das Gehirn ständig versorgen, über den autitiven Kanal – also über unser Hören – erreichen. Dabei werden die mechanischen Reize, die in Form von Schallwellen unsere Ohren erreichen im Ohr zu elektrischen Impulsen umgewandelt (Mechanotransdukton), die dann über die Nervenbahnen an das Gehirn zur weiteren Verarbeitung und Interpretation geleitet werden.
Die Tomatis-Methode, insbesondere im Kontext der Mechanotransduktion, bezieht sich auf die gezielte Stimulation des Gehörs und des Nervensystems, um die Auditive Verarbeitung zu verbessern und die damit verbundenen kognitiven, emotionalen und motorischen Fähigkeiten zu stärken.
Die Tomatis-Methode ist ein neurosensorisches Stimulationsprogramm, das die Verarbeitung von Sinnesreizen, insbesondere von Klang, im Gehirn verbessert. Sie nutzt maßgeschneiderte auditive Stimulationen, um die Neuroplastizität des Gehirns zu nutzen und neuronale Bahnen für eine verbesserte kognitive, kommunikative und emotionale Funktion neu zu gestalten.
Mechanotransduktion:
Im Kontext der Tomatis-Methode bezieht sich die Mechanotransduktion auf die Umwandlung mechanischer Energie, wie z.B. Schallwellen, in elektrische Signale, die vom Gehirn verarbeitet werden können. Das Ohr, einschließlich des Innenohrs (Vestibulum), spielt hier eine entscheidende Rolle, da es die mechanischen Signale empfängt und an das Gehirn weiterleitet.
Gezielte Stimulation:
Die Tomatis-Methode verwendet spezielle Kopfhörer mit einer geschützten Technologie, um die Auditive Verarbeitung zu optimieren. Sie bietet eine Kombination aus Luft- und Knochenleitung, um die Stimulation des Innenohrs zu verstärken.
Wirkungsweise:
Durch die kontinuierliche Stimulation des Gehörs während des Programms werden nach und nach die drei wichtigsten Funktionen des Ohrs optimiert: das Gleichgewicht, die Dynamisierung und das Gehör. Die Tomatis-Methode fördert die Neuroplastizität des Gehirns, was bedeutet, dass es sich an neue Reize anpasst und neue Verbindungen zwischen Neuronen bildet.
Ziele:
Die Tomatis-Methode zielt darauf ab, die auditive Verarbeitung zu verbessern, was zu einer Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, der kognitiven Funktionen, der Kommunikation und der emotionalen Regulation führt.
Anwendungsbereiche:
Die Tomatis-Methode wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, u.a. bei Lernschwierigkeiten, ADHS, Autismus, sensorischen Integrationsproblemen und zur Verbesserung der emotionalen Belastbarkeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tomatis-Methode die Mechanotransduktion im Ohr nutzt, um gezielt das Gehirn anzuregen und die Auditive Verarbeitung zu optimieren. Dies führt zu einer Reihe von positiven Auswirkungen auf die kognitiven, emotionalen und motorischen Fähigkeiten des Menschen.
Wenn Sie mehr über dieses Angebot erfahren wollen, wenden Sie sich gerne per Mail an unser Praxisteam!